
28. November 2019 | Michael Wendl
Ăśber die Agenda 2010 wird nicht nur in der SPD nach wie vor heftig gestritten. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Hartz-Gesetze. Wenn wir sie verstehen wollen, mĂĽssen wir ihre polit-ökonomische Vorgeschichte in den Blick nehmen. ▸Weiterlesen
Dokumentation

27. November 2019 | Redaktion
KĂĽrzlich hat das Bundesverfassungsgericht LeistungskĂĽrzungen bei Hartz IV von mehr als 30 Prozent fĂĽr unzulässig erklärt. Die Bundesagentur fĂĽr Arbeit und das Bundesarbeitsministerium unter Hubertus Heil (SPD) planen offenbar, diese Vorgabe zu unterlaufen. Wir dokumentieren eine Pressemeldung von Tacheles e.V. dazu. ▸Weiterlesen
Hinweise

26. November 2019 | Redaktion
Wir veröffentlichen in der Regel monatlich eine Podcast-Auswahl mit Berichten und Reportagen zum Nachhören. Heute zu den Themen: GemeinnĂĽtzigkeit, Wohnen, Deutsche Wirtschaftspolitik, Geld, Kapitalismus, AfD, Hartz IV. ▸Weiterlesen
Dokumentation

22. November 2019 | Redaktion
Am morgigen Samstag will die NPD in Hannover aufmarschieren, um Druck gegen missliebige Journalisten auszuĂĽben. Zahlreiche Einzelpersonen, Verbände und Redaktionen haben mit einem Aufruf zum Schutz der Pressefreiheit reagiert. Wir dokumentieren den Text im Folgenden. ▸Weiterlesen

21. November 2019 | Lena Becher
Die Bild berichtet, dass die Hälfte der Arbeitslosen einen Migrationshintergrund hat und immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund arbeitslos sind. Doch diese Beobachtung ist falsch, wie ein genauer Blick in die Statistik der Bundesagentur fĂĽr Arbeit (BA) verrät. ▸Weiterlesen

14. November 2019 | Patrick Schreiner
Seit langem dominiert arbeitsmarktpolitisch der Grundsatz, dass fĂĽr alle gut sei, was fĂĽr Unternehmen gut ist. Folge eines solchen Denkens ist unter anderem die Intensivierung, zeitliche Flexibilisierung und Ausdehnung von Arbeit – was nicht nur den Beschäftigten schadet, sondern auch ökonomisch fragwĂĽrdig ist. ▸Weiterlesen

7. November 2019 | Patrick Schreiner
Dass Privatisierungen keine allzu kluge Idee sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Doch kampflos räumen die Privatisierer das Feld dennoch nicht: Seit etwa 20 Jahren gewinnen »kleine« Privatisierungen an Raum – so genannte »Öffentlich-Private Partnerschaften« (Ă–PP). ▸Weiterlesen
Ältere Artikel enthält das ▸Archiv.
Viel gelesen
Im Fokus: Grundeinkommen
31. Oktober 2019 | Michael Wendl
Die Diskussionen ĂĽber ein Bedingungsloses Grundeinkommen sind nicht nur älter, sondern auch illusorischer, als viele meinen: Warum ein BGE weder emanzipatorisch ist, noch einen Ausweg aus der kapitalistischen Ausbeutung bietet. ▸Weiterlesen
1. Februar 2018 | Daniel Zamora
Ein Bedingungsloses Grundeinkommen wĂĽrde den Markt ausweiten. Wir brauchen aber Ideen, die ihn schrumpfen lassen. ▸Weiterlesen
14. März 2019 | Michael Wendl
Vernichtet die Digitalisierung Arbeitsplätze? Brauchen wir eine Maschinensteuer? ▸Weiterlesen
23. Oktober 2013 | Kai Eicker-Wolf
Die Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) wird in sozialpolitischen Debatten relativ häufig erhoben. ▸Weiterlesen